![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der hannoversche König war Auftraggeber für das Jagdschloss Göhrde in der gleichnamigen Ortschaft in Niedersachsen. Er ließ es zwischen 1709 und 1712 erbauen. Zu Gast waren hier viele namhafte Gäste des europäischen Adels. Da der hannoversche König 1717 nach England umsiedeln musste, fanden in den ersten 100 Jahren nur selten Jagdveranstaltungen statt. Nachdem 1837 ein neuer hannoverscher König aus England zurückkehrte, wurde auch das Schloss wiederbelebt.
Da die Gebäude bis dahin nicht gepflegt wurden, beschloss man, das Jagdschloss selbst und auch das Komödienhaus abzureißen. Es blieben das Möbelhaus, die Staatswagenremise, die Schlossküche und der große Marstall übrig. Da das eigentliche Schloss nicht mehr existierte wurden die übrigen Häuser zum Hauptgebäude umfunktioniert.
Im Jahr 1871 kam das Jagdschloss an den preußischen Kaiser, der weitere Umbauten veranlasste. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde das Anwesen dann mehr und mehr zu Schulungs- und Fortbildungszwecken genutzt. Heute ist das Schloss eine interkulturelle Begegnungsstätte für gesellschaftliche Innovationen.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Elbtalaue
- Wendland
- Naturpark Elbhöhen-Wendland
- Landkreis Lüchow-Dannenberg
- Göhrde (Waldgebiet Göhrde)
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Wendland-Rundweg
- Elberadweg (etwas entfernt, aber in der Region)
- Göhrde-Rundweg
- Kaiserweg
- Historischer Lehrpfad Göhrde
- Waldlehrpfad Göhrde
- Europäischer Fernwanderweg E6 (führt durch die Göhrde)
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (nahebei)
- Diverse lokale Rundwanderwege im Waldgebiet Göhrde